führungskultur

Im loyal Blog erhalten Sie Impulse zu loyaler Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Sie lesen über Themen, die Miriam Engel am Herzen liegen: loyale Führung und Zusammenarbeit und eine gesunde Unternehmenskultur.

Mitarbeiterführung: Loyalität ist Grundlage für langfristigen gemeinsamen Erfolg

Wollen Sie kurzfristigen Erfolg schreiben, so reicht vielleicht ein kleiner Vertrauensvorschuss. Doch wenn wir langfristig erfolgreich sein wollen, dann brauchen wir in unseren Teams und Netzwerken mehr: nämlich echte Loyalität. Die Qualität der Führung trägt einen erheblichen Teil dazu bei, eine loyale Kultur im Unternehmen zu etablieren und Zukunftsstrategien darauf auszurichten. Entscheidend ist am Anfang, wie viel Vertrauen den Mitarbeitenden entgegengebracht wird. Denn das ist die Grundsteinlegung für eine gelebte, loyale Kultur – und für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Weiterlesen

Warum Loyalität der Puffer ist, wenn Vertrauen allein nicht ausreicht

Wenn das Vertrauen zwischen einzelnen Menschen funktioniert, dieses Vertrauen aber nicht auf das gesamte System übertragbar ist, dann ist Loyalität gefragt! Damit meine ich die Form der Loyalität, in der die Menschen ihrem Team, ihrem Vorgesetzten und ihrem Unternehmen treu bleiben, auch wenn noch nicht ersichtlich ist, wohin der Weg am Ende des Tunnels führt. In meinem Podcast und im loyal Blog geht es diese Woche um die sozialen und kommunikativen Kompetenzen, die auch heute Teams zusammenschweißen.
Weiterlesen

Deutschlandweit einzige Qualifizierung für loyale Führungskultur

Deutschlands einzige Qualifizierung für eine loyale Führungskultur – zertifiziert von der IHK Hannover – wird ausschließlich von loyalworks® angeboten. Der fundierte Lehrgang wird von vier Trainer:innen durchgeführt und parallel für den gesicherten Praxistransfer individuell über einen Zeitraum von sechs Monaten begleitet. Die nächste Durchführung startet im Februar 2022.
Weiterlesen

Wie Sie verhindern, dass aus dem Miteinander ein Gegeneinander wird

Rechthaben nimmt in unserer Gesellschaft einen erschreckend hohen Stellenwert ein. Je turbulenter die Zeit, desto stärker prägt sich dieses „Stammesdenken“ aus. In dieser Folge geht es um konkrete Möglichkeiten, wie du als Führungskraft das Füreinander und Miteinander in deinem Unternehmen wieder stärkst.
Weiterlesen

Warum Angst die Führung behindert - und wie Sie frühzeitig darauf reagieren

Angst und Führungskraft schließen sich aus. Oder? Je mehr Angst, desto weniger Wirksamkeit. Führungskräfte, die sich zu vielen eigenen (oder fremden) Sorgen und Befürchtungen hingeben, riskieren Gesichtsverlust. Da wir alle in dieser Zeit mit vielen Unsicherheiten konfrontiert sind, ist der beste Weg, mit Angst offen umzugehen. Doch obwohl es den Umfang und die Tragweite der Angst verkleinert, sie auszusprechen, fürchten die meisten Menschen um ihren Ruf...
Weiterlesen

Warum erfolgreiche Führung emotionale Agilität braucht

Erfolgreiche Führung braucht Aufmerksamkeitssteuerung, Selbstvertrauen, vorausschauende Planung, Selbstdisziplin und Emotionsmanagement. In der Praxis sieht es allerdings oft so aus, dass überrascht reagiert wird, wenn auch Gefühle geführt werden müssen…
Weiterlesen

Loyal in Konfliktbeziehung gehen

Es ist kein Zeichen von Stabilität, keinen Konflikt zu haben. Menschen verhalten sich entsprechend ihrer Erwartungshaltung, wie ihre Zukunft verlaufen soll. Die Volatilität des Wirtschaftslebens: Gerade weil viele Mitarbeiter sich heute kaum noch darauf verlassen können, dass es ihre Abteilungen in einigen Jahren noch gibt, oder ob ihre Kompetenz dann immer noch gefragt sein wird, wird aus Loyalität unter diesen Bedingungen häufig ein resignatives Bedauern. Was tun sich Unternehmen damit an?
Weiterlesen

Drahtseilakt der Führung: Überleben in einer Welt der Polaritäten

Widersprüchliche Unternehmensvorgaben, mehrdeutige Einflüsse, innere Zerrissenheit über Werte: Führungskräfte sitzen oft zwischen den Stühlen. Wie gehen Sie mit Ambivalenzen und einer gesunden Entscheidungsfindung um?
Weiterlesen

Warum Unternehmen Loyalität im Wertekodex brauchen

Wer in der Führung heute noch Kontrollen dem Vertrauen vorzieht, verliert höchstwahrscheinlich kompetente Mitarbeiter. Was also tun bei all den geforderten Freiräumen? Sicher ist: Freiheit ohne Vertrauen erzeugt Angst. Darauf müssen Führungskräfte jetzt reagieren...
Weiterlesen

Online Modulreihe: Progress Mentoring für Führungsfrauen

Das Progress Mentoring-Programm bietet eine Win-win-Situation für alle Seiten. Alle Teilnehmerinnen erwerben durch die Zusammenarbeit im geschlossenen Rahmen neue Ideen und Denkansätze. Dadurch wird die Reflexion ihrer bisherigen Positionen erleichtert, sie entwickeln und trainieren ihre Coaching-Fähigkeiten und erhöhen ihre Führungskompetenz, so dass sie für ihre Mitarbeiterführung und Mitarbeiterkommunikation einen neuen Ausdruck, ein sichereres Auftreten und damit mehr Selbstwirksamkeit erzielen.
Weiterlesen