Dein Mentoring Programm für weibliche Führungsstärke

fizkes/Adobe.com

Führungsfrauen aufgepasst: Empowerment pur!

Die Organisation und das Rollenbild von Führung sind männlich geprägt. Frauen agieren und kommunizieren häufig anders als Männer und stehen zudem öfter vor der Aufgabe, Karriere und familiäre Verpflichtungen zu vereinbaren. In dieser Workshop-Reihe für Frauen in Führung und Verantwortung lernen die Teilnehmerinnen, eigene und fremde Rollenzuschreibungen sowie geschlechtsspezifische Verhaltensmuster und Kommunikationsstrukturen zu erkennen, zu hinterfragen und für sich nutzbar zu machen. Neben kommunikativen Grundprinzipien werden Kenntnisse der Verhandlungsführung vermittelt, so dass die Eigenreflexion erleichtert und hilfreiche soziale Fähigkeiten definiert und eingeübt werden. Die aktuell erforderliche Führung auf Distanz erlaubt Führungsfrauen darüber hinaus, Gespräche mit Mitarbeitern und Kollegen zu ihren Gunsten zu gestalten, da Soft Skills und Gesprächsführungskompetenzen hier stärker gewichtet sind als Körpersprache und nonverbale Botschaften.

In den Workshop-Modulen gehen wir interaktiv auf die folgenden Lerninhalte und Aspekte von Führung und Zusammenarbeit ein:

 

  • Die Haltung eines Menschen wird zu seinem Verhalten
  • 8 kommunikative Grundannahmen
  • Konflikt: Bedeutung und Möglichkeiten
  • Wahrnehmung & Sinneskanäle stärken
  • Effektive Kommunikationswerkzeuge aus dem NLP
  • Führung mit Soft Skills: hart in der Sache, sanft in der Technik
  • Die Sprache der Macht: Sprache, Ausdruck & Auftreten
  • Bewusste Status-Spiele: Deine klare Position in Situationen und Gruppen
  • Umgang mit Manipulation: Gesichtswahrung, Scham & Übergriffe
  • Körpersprache in Zeit & Raum: Das Gesetz der Langsamkeit
  • Zugehörigkeit & Rivalität, Rangspiele, Dominanzverhalten und getarnter Aggression begegnen
  • Klare, individuelle und konsequente Kommunikation

Programm & Nutzen

 

Das Mentoring Programm für weibliche Führungsstärke ist ein zusammenhängendes Gesamtprogramm. Es gibt den teilnehmenden Frauen die Gelegenheit, in verantwortlicher Rolle ihre Führungsaufgaben zu beschreiben, zu strukturieren und umzusetzen. Die Workshop-Reihe ist bewusst so konzipiert, dass die einzelnen Module mit ihren inhaltlichen Impulsen und Lerninhalten über den eigenen Arbeitsbereich hinausgehen und die Beteiligung und den Austausch mehrerer Personen im vertrauten Rahmen beinhalten. Neben der Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenzen steht die strategische Vernetzung weiblicher Führungskräfte untereinander im Mittelpunkt.


Das Mentoring Programm bietet eine Win-win-Situation für alle Seiten. Frische und gestandene Führungskräfte werden bei der Ermittlung ihrer beruflichen Ziele unterstützt und entwickeln mit Hilfe des umfassenden Feedbacks eine Strategie, wie sie ihre Ziele effektiver erreichen können, erwerben durch die Projektarbeit zusätzliche kommunikative und soziale Kompetenzen, erhalten Informationen über die für eine Übernahme höherer Positionen und Führungspositionen erforderlichen besonderen Qualifikationen, schließen sich zu Netzwerken zusammen und werden in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Alle Teilnehmerinnen erwerben durch die Zusammenarbeit im geschlossenen Rahmen neue Ideen und Denkansätze. Dadurch wird die Reflexion ihrer bisherigen Positionen erleichtert, sie entwickeln und trainieren ihre Coaching-Fähigkeiten und erhöhen ihre Führungskompetenz.

 

Im Laufe der Veranstaltungsreihe entwickeln die Führungsfrauen eigene Projektideen zur Mitarbeiterführung, Projekt- und Mitarbeiterkommunikation, die sie im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorstellen. Dabei geht es vorrangig um eine inhaltliche Präsentation von Anwendungsfeldern mit Gelegenheit zum Austausch sowie zur gegenseitigen Inspiration der Erkenntnisse und Lerninhalte.

Wer kann teilnehmen?

 

Das Mentoring Programm richtet sich an Frauen in Führungspositionen mit oder ohne Personalverantwortung sowie an diejenigen, die in nächster Zeit eine solche Stelle besetzen möchten. Für den Programmzeitraum stehen die Teilnehmerinnen nicht in einer hierarchischen Beziehung zueinander, so dass eine Beteiligung an Personalentscheidungen von allen Seiten ausgeschlossen ist. Es wird von allen Teilnehmerinnen eine hohe Eigeninitiative sowie die Bereitschaft erwartet, an allen vorgesehenen Programminhalten teilzunehmen.

 

Termine & Anmeldung

 

Neue Online Termine für die Gruppenveranstaltung: 03.03.2023 | 24.03.2023 | 14.04.2023 | 28.04.2023 | 12.05.2023 jeweils freitags 9:00 - 12:00 Uhr via Zoom

 

Das Mentoring biete ich auf Anfrage auch individuell an.

 

Investition: einmalig 690,- € zzgl. MwSt.


Die verbindliche Teilnahmeberechtigung wird mit der Rechnungsbegleichung bestätigt.

Häufig gestellte Fragen:

 

Wer ist die Referentin?

Miriam Engel ist Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit. Die seit 2011 selbstständige Fachbuchautorin betreibt die Managementberatung loyalworks, mit der sie Führungstrainings, Personalentwicklung und Organisationskommunikation anbietet.


Was werde ich nicht lernen?


Der Fokus liegt zu 95 % auf den Themen Führung und Zusammenarbeit als Frau gestalten. Es geht um Kommunikationskompetenzen, nicht um Prozessoptimierung und Einbindung in Technik. Wir schauen personenzentriert auf Ihre Führungs- und Kommunikationseigenschaften. Arbeits- und sozialrechtliche Fragen sind ebenfalls nicht Bestandteil des Kurses.


Wo findet das Programm statt?


Das Programm findet zu 100% online statt. Es sind keine Reisen notwendig.

 

Wie viel Zeit muss ich in die Workshop-Reihe investieren? 

 

Sie erhalten die Teilnahmeberechtigung für die konkrete Anzahl an Workshop-Modulen sowie alle bereitgestellten Arbeitsmaterialien. In den monatlichen Meetings sind jeweils neue Inhalten und Impulse vorgesehen sowie eine Übungseinheit und Supervision. Darüber hinaus können Sie alles in Ihrem eigenen Tempo weiter bearbeiten und vertiefen. 

 

Ist das Progress Mentoring für weibliche Führungsstärke nur für Frauen?


Ja. In ihrer 20-jährigen Expertise in Kommunikation und Führung weiß Miriam Engel nur zu gut, wie unterschiedlich die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht für Frauen im Vergleich zu Männern ist. Sie hat es erlebt, durchlaufen und besser gelernt. Aus diesem Grund wurde diese Modulreihe ausschließlich für Frauen konzipiert.

 

Wie bekomme ich Antworten auf meine Fragen?


Ihre Fragen werden innerhalb jedes Moduls live von der Referentin beantwortet. Für diskretere Anliegen steht Ihnen Miriam Engel außerhalb unserer Online-Treffen per E-Mail oder nach individueller Terminvereinbarung zur Verfügung. Sie erhalten Zugang zum Netzwerk, innerhalb dessen Sie vom Wissen und der Energie aller Netzwerkpartnerinnen profitieren können. Hier ist der Raum, gemeinsam weiter zu üben und sich gegenseitig Feedback zu geben.

Vorträge & Workshops zu loyaler Führung und Zusammenarbeit:

Kommunikation als
Führungsinstrument

Recruiting Kampagnen & Kandidatenansprache

Onboarding-Standards
zur Einarbeitung & Integration

Mitarbeiterentwicklung
mit zertifiziertem DNLA-Verfahren

Arbeitgebermarke stärken

Werteorientierte Kommunikationsleitfäden

Sicherung des internen
Wissenstransfers

Weiterentwicklung Ihrer Teamkultur:
Kommunikation & Kooperation

Arbeitgeberattraktivität steigern

Loyal Führen &
Mitarbeitertreue steigern

Unternehmenswachstum durch klare, wertebasierte Positionierung

Unternehmensleitbild mit
gemeinsamen Werten

Machen Sie Ihr Unternehmen stärker!

Als Unternehmen auf Wachstumskurs sind Sie auf umsetzungsstarke Führungskräfte angewiesen, die Ihre Mitarbeiter wertschätzend und Orientierung gebend anleiten. Um die Führungskompetenz in Ihrem Hause auszubauen, erhalten Sie von loyalworks-Inhaberin Miriam Engel individuell zugeschnittene Workshops und Programme.

Sie möchten erst herausfinden, ob wir zusammenpassen?
Lernen Sie jetzt den Spirit von loyalworks kennen.

Aktuelle offene Veranstaltungen

Business Ladies CONNECT - Wirtschaftlich stark in die Zukunft

Moderation am 02.09.2020

BVMW Nordhessen ONLINE

Wir schauen nach vorn und krämpeln die Ärmel hoch! 

Erweitern Sie Ihr Netzwerk und bauen Sie Ihr Geschäft aus! Kommen Sie beim BVMW ins Gespräch mit anderen Unternehmerinnen und Macherinnen, die in der Krise nicht resignieren, sondern etwas bewegen wollen. Lernen Sie in kurzer Zeit online neue Geschäftskontakte kennen und ziehen Sie Ihren Mehrwert daraus.

Wir bringen Frauen zusammen die von neuen Kontakten und der Unterstützung der größten, freiwillig organisierten, branchenübergreifenden Interessensvereinigung des deutschen Mittelstandes profitieren wollen. Unser Ziel ist es die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmen zu stärken und die Zukunftsfähigkeit des deutschen Mittelstandes zu sichern.

 

Mit Impuls-Vortrag 'Gestärkt in die Zukunft – der Nutzen von Gefühlen in Zeiten von Herausforderungen' von Klaudia Söllner und 3 Breakout Sessions zum individuellen Vernetzen.

Homeoffice - Fluch oder Segen? Führen auf Distanz

Workshop für Führungskräfte am 23.09.2020

Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V.

Der Lockdown und internationale Stillstand stellten die Wirtschaft vor eine der größten Herausforderungen. Mit bewährten Patentrezepten können Unternehmen nicht antworten. Strukturen und Führung müssen neu gedacht werden. Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Corona-Krise?  

 

Seit Corona haben viele Beschäftigte die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und damit entscheiden zu können, wie, wann und wo sie arbeiten wollen. Eine höhere Flexibilität, Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit sind klare Vorteile des Arbeitens von zu Hause. Allerdings birgt Heimarbeit auch einige Tücken. Die Arbeitsbeziehungen verändern sich, das soziale Netz Zuhause/privat wird belastet. 


Personalverantwortliche sehen sich jetzt vor der Herausforderung, Antworten auf das Morgen zu geben, das keinem Plan folgt. Um ihren Balance-Akt zwischen Vertrauen und Kontrolle zu bestehen, geht es im Workshop um mentale Stärke und Führungs-Skills, die heute wirklich weiterbringen:

 

  • Bietet die aktuelle Situation auch Chancen, und wenn ja, welche?
  • Was lernen Sie in Krisenzeiten über sich, über Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen?
  • Positive Punkte bewusst wahrnehmen
  • Ihre zentrale Haltung als Führungskraft
  • Wie Ihnen klare, transparente Kommunikation gelingen kann -Reden oder Zuhören: Was ist jetzt wichtiger?
  • Wie bauen Sie innere Distanz in unangenehmen Momenten auf?
  • Was gilt für Führungskräfte in der Sandwich-Position? Und was für junge, unerfahrene Führungskräfte?
  • „In der Krise muss man selbst zurückstecken.“ Ist das so?
  • Was sollten jetzt Ihre nächsten Schritte sein?
     

Selbstführung und innere Balance (in turbulenten Zeiten)

Workshop für Mitarbeitende  -  Termin in Planung

Unternehmensnetzwerk Wirtschaft & Familie e.V.

In Krisenzeiten kommen viele Veränderungen auf Sie zu: Home Office, neue Prozessabläufe, erhöhter Abstimmungsbedarf, ... Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihr inneres Gleichgewicht und Ihre mentale Stärke bewahren! 


Wie schaffen Sie das? Im Workshop wollen wir interaktiv auf folgende Aspekte der (virtuellen) Zusammenarbeit eingehen: 

 

  • Was lernen Sie in Krisenzeiten über sich?
  • Mit welchen Eigenschaften dürfen Sie sich jetzt besonders aufmerksam auseinandersetzen? Und welche helfen Ihnen wirklich zu mehr Stabilität?
  • Welche innere Haltung kann Ihnen jetzt helfen?
  • Worauf sollten Sie sich besonders konzentrieren, um Ihre Aufgaben aus Berufsleben und privatem Umfeld miteinander zu vereinbaren?
  • „In der Krise muss man selbst zurückstecken.“ Ist das so?
  • Wie verhalten Sie sich und wohin wenden Sie sich, wenn es beruflich drüber und drunter geht? 

Erste Wahl für Azubis -
Wie Sie Ihre Unternehmensattraktivität für Auszubildende steigern

Seminar am 10.09.2020

Vicenna Akademie

Die Kunst, Auszubildende zu begeistern und emotional an das Unternehmen zu binden, lässt sich erlernen. In diesem Seminar erhalten Personalverantwortliche und Führungskräfte einen Überblick über die heutigen Methoden und Ansprachekanäle, um potenzielle Auszubildende für das Unternehmen zu begeistern und zu gewinnen. Neben den wesentlichen Bestandteilen einer erfolgreichen Recruiting-Kampagne geht es um die personenorientierte Einarbeitung und soziale Integration sowie die Klarstellung von Arbeitgeberwerten, um junge Menschen nachhaltig ans Unternehmen zu binden.


Seminarprogramm:

 

  • Unternehmenskultur: Was junge Menschen heute bindet
  • Attraktive Arbeitgebermarke: Wie Unternehmen eine Sogwirkung erzeugen
  • Herausforderung für HR: Marketing-affines Personalmanagement
  • Azubi-Recruiting: Maßnahmen zur Eroberung von Nachwuchs
  • Generationsgerechte Kandidatenansprache
  • Werteorientierte Führung
  • Mentoring-Programme: von Azubis für Azubis
  • Storytelling und nachhaltige Mitarbeiterbindung

Mit loyaler Führung Fachkräfte binden

Seminar am 01.10.2020

Vicenna Akademie

Um die vielfältigen Change-Prozesse in Unternehmen erfolgreich durchführen zu können, müssen die Arbeitnehmer rechtzeitig von der Führung mitgenommen werden. Daher bedeutet Führungsstärke heute maximale Sozialkompetenz, um auf Mitarbeiter verschiedener Generationen, mentaler Verfassung und Anspruchshaltungen einzugehen, um sie zielorientiert und menschlich anzuleiten. Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung werden damit zu den maßgeblichen Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Unternehmenssicherung. 

In diesem Seminar gehen wir auf die Führung von Teams, verbesserte Kommunikation mit Mitarbeitenden und die Erhöhung derer Selbstführungskompetenz ein, um die Führungsarbeit zu erleichtern und Führungskräfte zu entlasten.

Mit Sozialkompetenz treue Weggefährten finden

Online Gesundheitskongress Summit 30.10.2020

Marina Orth Gesundheitsmentorin

Miriam hat selbst erlebt, wie fehlende Loyalität krankmacht. In ihren Mentorings zeigt die Autorin klar, charmant und überzeugend, wie man mit Soft Skills die Führung seines Lebens übernimmt und seine Beziehungen verbessert. Ihre Überzeugung: loyal works!


Folgende Fragen werden innerhalb des fünfwöchigen Gesundheitskongress Summits am 30.10.2020 um 18:00 Uhr von Miriam Engel beantwortet:


    •    Wie schaffen wir es, achtsamer in die Selbstfürsorge zu gehen?
    •    Welche Bedeutung hat Sozialkompetenz im Miteinander?
    •    Wie wandeln wir Angst in Mut?
    •    Wie schaffen wir es, eine gesunde Beziehungskultur aufzubauen?
    •    Wer oder was motiviert Dich und hält Dich in Deiner Balance?
    •    Wie schaffst Du es, Deine Expertise selbst zu leben?

Nachhaltige Mitarbeiterführung
Loyalität und Motivation der Mitarbeiter stärken

Seminar am 10.11.2020

M-TEC Akademie

Bewährte Führungsmethoden greifen nicht mehr. Zu viele und komplexe Einflüsse zwingen Unternehmen, immer schneller, differenzierter und digitaler zu reagieren. Das führt zu massiven Veränderungen in den Entscheidungsprozessen und der Unternehmensstruktur – und löst gleichermaßen Druck auf Führungskräfte und Mitarbeitende aller Ebenen aus. Parallel werden auch die Arbeitsbeziehungen vielschichtiger, mit höheren Teilzeitquoten, flexibleren Arbeitszeitmodellen und virtuellen Teams.

 

Das Top-Management und die Führungsriege sind gefordert, ihren Führungsstil an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Eigenverantwortliche Handlungsfelder müssen definiert und eine neue Unternehmenskultur geprägt werden. Um diese vielfältigen Change Prozesse erfolgreich durchführen zu können, müssen die Leistungsträger, die Arbeitnehmer mitgenommen werden. Daher bedeutet Führungsstärke heute maximale Sozialkompetenz, um auf Mitarbeiter verschiedener Generationen, mentaler Verfassung und Anspruchshaltungen einzugehen, um sie zielorientiert und menschlich anzuleiten. Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung werden damit zu den maßgeblichen Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Unternehmenssicherung.

 

In diesem Seminar gehen wir auf die maßgeblichen sozialen Eigenschaften ein, die die Führung von Teams erfolgreich machen. Da Führungskräfte heute ohnehin unter massivem Druck stehen, geht es darum, durch verbesserte Kommunikation mit den Mitarbeitenden deren Wirksamkeit und Selbstführungskompetenz zu erhöhen, um so die Führungsarbeit zu erleichtern und Führungskräfte zu entlasten.

Erste Wahl für Azubis -
So steigern Sie Ihre Unternehmensattraktivität für Auszubildende

Seminar am 18.03.2021

IHK Hannover

Die Kunst, Auszubildende zu begeistern und emotional an das Unternehmen zu binden, lässt sich erlernen. In diesem Seminar erhalten Personalverantwortliche und Führungskräfte einen Überblick über die heutigen Methoden und Ansprachekanäle, um potenzielle Auszubildende für das Unternehmen zu begeistern und zu gewinnen. Neben den wesentlichen Bestandteilen einer erfolgreichen Recruiting-Kampagne geht es um die personenorientierte Einarbeitung und soziale Integration sowie die Klarstellung von Arbeitgeberwerten, um junge Menschen nachhaltig ans Unternehmen zu binden.


Seminarprogramm:

 

  • Unternehmenskultur: Was junge Menschen heute bindet
  • Attraktive Arbeitgebermarke: Wie Unternehmen eine Sogwirkung erzeugen
  • Herausforderung für HR: Marketing-affines Personalmanagement
  • Azubi-Recruiting: Maßnahmen zur Eroberung von Nachwuchs
  • Generationsgerechte Kandidatenansprache
  • Werteorientierte Führung
  • Mentoring-Programme: von Azubis für Azubis
  • Storytelling und nachhaltige Mitarbeiterbindung